
Supervision und Coaching
als fachliche Unterstützung und Qualitätssicherung
im beruflichen Kontext
Supervision
Erstarrte und als lähmend erlebte Strukturen, Unzufriedenheit im beruflichen Umfeld, herausfordernde Fallkonstellationen oder auch scheinbar unlösbare Konflikte im Team können durch eine konstruktive Reflexion hilfreiche Veränderung erfahren. Mut in die eigenen Kompetenzen, Fähigkeiten und Potentiale zu entwickeln hilft Denkblockaden fluide werden zu lassen und kann ein Ziel von Supervision sein. Die Erweiterung von bisherigen Sichtweisen unterstützt beim Meistern von Herausforderungen und fördert neue kreative Visionen für die Zukunft zu generieren.
Supervision bietet einen geschützten Raum, in dem Einzelne oder ein Team berufliches Handeln gemeinsam von verschiedenen Seiten beleuchten, reflektieren oder kritisch hinterfragen können. Das ermöglicht oftmals Veränderung im Verstehen der Perspektiven und Bedürfnissen von KollegInnen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzen und/ oder KlientInnen.
Allparteilichkeit und die Wertschätzung des „guten Grundes“ jeden Einzelnen gelten dabei als für mich wichtige Gütekriterien.

Supervision ist ein wertvolles Instrument fachliches Handeln in der Arbeit mit Menschen zu qualifizieren. Supervision gibt:
-
Impulse und Ideen für den beruflichen Alltag
-
Erweitert den Möglichkeitsraum und zeigt Handlungsoptionen auf
-
Unterstützt und stärkt die Zusammenarbeit im Team
-
Unstimmigkeiten und Konflikte können thematisiert werden
-
Kreative Handlungsidee können entwickelt werden
-
Veränderungsprozesse im Team oder für den Einzelnen können unterstützt werden
„Man weiß nie, was daraus wird,
wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn,
was daraus wird, wenn sie nicht verändert werden?“
Elias Canetti
Coaching – Raum für Entwicklung
Es gibt Zeiten, die wir als schwierig und belastend erleben. Nicht selten gelingt es uns nicht den Überblick zu behalten und verstricken uns in unseren eigenen Anforderungen. Dann wird uns oft alles zu viel, glauben schnelle Entscheidungen treffen zu müssen, weil wir widersprüchliche Gedanken und Gefühle kaum aushalten können. Viele Menschen fühlen sich innerlich zerrissen von den vielen Erwartungen, die an sie gestellt werden: persönlich, im Beruf, in der Familie … leben in einem beständigen Zwiespalt?
Mögliche Themen, die wir im Rahmen eines Coaching angehen können:
-
Sie wollen Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele klären sowie neue Perspektiven entwickeln
-
Sie werden mit einer (unerwünschten) Veränderung oder Restriktionen konfrontiert und wollen Ihre Optionen klären, damit umzugehen
-
Sie wollen den Übergang in eine neue Lebensphase reflektieren und bewusst gestalten
-
Sie wollen sich durch einen achtsameren Umgang mit Ihren eigenen Gefühlen, Gedanken und Handlungen Veränderungen ermöglichen und im Alltag wirksam werden lassen
-
Sie haben Themen, die Sie in Ihrer Paarbeziehung beschäftigen
In der Regel steht zu Beginn eines Coachings der Wunsch nach Veränderung und das Bedürfnis, neue Möglichkeiten zu entdecken und somit auch andere Ideen, Strategien und Reflektionen zu nutzen. Ich möchte Ihnen helfen, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu finden.
„Es erfordert nicht viel Kraft, einfach weiterzumachen.
Das Schwierige ist das Loslassen“.
J.C. Watts


